Skip to main content
Info & Ratgeber

Info & Ratgeber

7 ultimative Ideen für eine tolle Firmenfeier

Firmenfeier

In einer guten Firma wird nicht nur gearbeitet, sondern auch gefeiert – wenigstens hin und wieder. Ein gelungenes Firmenfest kann für das Arbeitsklima und den Zusammenhalt der Mitarbeiter Gold wert sein, eine misslungene Feier anhaltende atmosphärische Störungen nach sich ziehen. Darum lohnt es sich, eine Betriebsfeier mit viel Sorgfalt zu planen.

Idee 1: Aus der Geschichte lernen

Klingt pathetisch, ist aber pragmatisch: Wenn es nicht die erste Betriebsfeier ist, dann lohnt sich der Blick zurück. Aus Fehlern und Erfolgen lernen, lautet die Devise. Was hat beim letzten Mal nicht geklappt, was hat besonders gut funktioniert? Die bereits gemachten Erfahrungen sollten unbedingt in die Planung der nächsten Feier miteinbezogen werden. Das gilt natürlich auch für Feste an anderer Stelle, denn in der Regel sind solche Erfahrungswerte gut übertragbar. Unter Umständen kann es aber auch sinnvoll sein, für Abwechslung zu sorgen und sich bewusst von der letzten Feier abzugrenzen, um keine Gewöhnung und Langeweile eintreten zu lassen.

Idee 2: Den richtigen Zeitpunkt wählen

Die Wahl des richtigen Zeitpunkts ist für das Gelingen einer Firmenfeier von großer Bedeutung. Die Urlaubszeit ist zum Beispiel ein denkbar schlechter Termin, weil viele Mitarbeiter dann wohl nicht zur Verfügung stehen. Bei einer Weihnachtsfeier ist der zeitliche Rahmen von vorneherein eingegrenzt, aber auch da kann es sinnvoll sein, genau zu überlegen: Feiert man zu nahe am Fest, ist der Stress für viele Mitarbeiter womöglich zu groß. Da an Weihnachten ohnehin die Zeit knapp ist und die Termine reichlich gesät sind, stellt sich ohnehin die Frage, ob Weihnachten ein guter Zeitpunkt für eine Firmenfeier ist.

Auch der Wochentag spielt eine Rolle: Nicht jeder Tag ist gleich gut geeignet, um möglichst viele Kollegen zu versammeln. Ein guter Tag ist der Freitag, der Arbeit und Wochenende miteinander verbindet und in den meisten Branchen das Ausschlafen am nächsten Tag erlaubt – nicht ganz unwichtig, wenn die Feier länger geht und auch alkoholische Getränke gereicht werden. Arbeitet die Firma mit vielen Schichten und ist es kaum möglich, für alle Mitarbeiter eine vernünftige Zeit festzulegen, ist auch eine Teilung der Feier denkbar. Wird für eine Feier ein festes Programm gebucht, ist man natürlich auch von den jeweiligen Veranstaltern und Anbietern abhängig.

Idee 3: Den Charakter der Party festlegen

Nicht jede Feier passt zu jeder Firma. Was soll es sein? Ein sommerliches Grillfest? Ein gemütliches Zusammensein bei Glühwein und Gebäck? Ein opulentes, förmliches Abendessen? Dabei spielen auch die geladenen Gäste eine Rolle: Sind es allesamt Kollegen aus derselben Abteilung? Wie gut und eng arbeitet man zusammen? Kommen Führungskräfte? Wie hoch oder flach sind in der Firma die Hierarchien? Wie umfangreich soll die Gestaltung ausfallen: Essen, Unterhaltung, Spiele oder gar Aufführungen? Viele weitere Fragen im Zusammenhang mit der Firmenfeier klären sich von selbst, wenn der gewünschte Charakter der Party erst einmal feststeht.

Idee 4: Alkohol und Stimmung

Alkoholische Getränke sollten mit Bedacht serviert werden – denn sie haben gewöhnlich unmittelbaren Einfluss auf den Verlauf der Party. Schon die angebotene Menge und Auswahl sendet ein Signal: Gibt es eine umfassend sortierte Bar, dann ist das für die geladenen Gäste auch meist das Signal, dass kräftig getrunken und gefeiert werden soll, Tänze auf dem Tisch nicht ausgeschlossen. Bei einem begrenzten und überschaubaren Angebot an Alkoholika wird in der Regel ein ruhigerer Ablauf der Feierlichkeiten indiziert.

Idee 5: Eine Event-Party als Gemeinschaftserlebnis

Gemeinschaftliche Erfahrungen schweißen zusammen: Anstelle einer herkömmlichen Feier kommt auch eine Event-Party infrage. Die Liste der Möglichkeiten für eine solche Festivität ist lang und umfasst eine Vielzahl verschiedener Aktivitäten. Natürlich sollte es ein Ereignis sein, das möglichst vielen Mitarbeitern Freude macht und niemanden ausschließt – Extrem-Bergsteigen mit Selfie-Option auf dem Mount Everest ist für eine hippe Sportagentur vielleicht eine schöne Idee, wird aber möglicherweise den älteren Kollegen aus der Buchhaltung nicht so sehr liegen. Wichtig ist dabei die Festlegung des Schwerpunkts: Mehr Feier oder mehr Event? Als Erlebnis light kommt ein Grillfest infrage, wo jeder selbst Mitgebrachtes brutzeln darf.

Idee 6: Gemeinsame Unternehmung statt Party

Es muss nicht immer ein rauschendes Fest sein, auch eine gemeinsame Unternehmung kann das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden und als Firmenfeier dienen. Zum Beispiel ein Kochkurs, den die Abteilung oder die Firma zusammen angeht. Man könnte auch einen ganzen Tag in einem Vergnügungspark verbringen oder sogar zu einer unter Umständen mehrtägigen Wanderung aufbrechen. Inwieweit und in welchem Rahmen sich solche Vorschläge umsetzen lassen, hängt natürlich immer stark von den jeweiligen Mitarbeitern ab. Eine gelungene Firmenfeier sollte nicht als Verpflichtung wahrgenommen werden, sondern als positives Ereignis!

Idee 7: Von einem internationalen Firmenprofil profitieren

Viele Firmen sind in der globalisierten Welt international tätig und beschäftigen einen bunten Pulk von Mitarbeitern. Natürlich ist es nicht immer möglich, eine Feier für verschiedene Zweigstellen und Zulieferern aus anderen Ländern zu organisieren, aber wenn zu bestimmten Nationalitäten ein besonderer Bezug besteht, bieten sich auch Themenfeiern an: Zu jeder Feier steht eine andere Nation und deren Spezialitäten im Vordergrund. Das Thema der Feier wirkt sich dabei sowohl auf die Auswahl der Speisen als auch bei der Gestaltung des Rahmenprogramms aus. Dabei ist wichtig, den richtigen Ton zu treffen und nicht über Gebühr mit Klischees oder gar Karikaturen zu arbeiten – am besten werden die Mitarbeiter aus den entsprechenden Ländern frühzeitig in die Organisation der Feier miteinbezogen.

Ratgeber, Eventplanung